Macht und Geschlecht Tagung in Berlin

Die BAG Jungen*arbeit und die BAG Mädchen*politik veranstalten gemeinsam mit ihrem Projekt meinTestgelände am 16.10.2023 im BMFSFJ in Berlin den Fachtag „Macht und Geschlecht“. Diesmal geht es um aktuelle Rechtsfragen: § 9,3 und 9,4 KJSG (Gleichberechtigung der Geschlechter und Beteiligung junger Menschen mit Behinderung) und das Selbstbestimmungsgesetz. Zudem gibt es einen Talk mit dem Queerbeauftragten der Bundesregierung Sven Lehmann und Auftritte von meinTestgelände-Autor*innen, Ministerin Paus wird begrüßen.

 Zur Anmeldunghier findet ihr sowohl das Programm als auch die Maske für die Anmeldung. Es besteht auch die Möglichkeit einer digitalen Teilnahme, auch dafür meldet euch bitte entsprechend an.

 

Borschüre des Projektes Trans*sensibel aus NRW

Ein Leitfaden für Fachkräfte in der (teil)stationären Jugendhilfe.

Der Leitfaden „Trans*sensibel“ soll Fachkräften der (teil)stationären Kinder- und Jugendhilfe bei der Entwicklung einer antidiskriminierenden Arbeitsweise mit jungen trans* und nichtbinären Bewohner*innen unterstützen.

Dabei kann die Broschüre sowohl für die Reflexion der eigenen Haltung (z.B. zu geschlechtlicher Vielfalt, oder Selbstbestimmung) als auch beim Blick auf das Team und die Einrichtung als Ganzes hilfreich sein. Zudem werden Umgang mit den Jugendlichen in der Gruppe sowie mit Eltern, Schule und erweitertem Umfeld thematisiert.

Die einzelnen Abschnitte sind durch konkrete Handlungsvorschläge ergänzt. Zur Broschüre

 

Fortbildungsreihe zu Geschlechtervielfalt, toxischer Männlichkeit und kritischer Jungen*arbeit von basa e.V. | Bildungsstätte Alte Schule Anspach

Liebe Interessierte*, seit einigen Jahren beobachten wir in unseren Jugendbildungsseminaren, dass egal zu welchem Thema und mit welcher Zielgruppe / Schulform wir arbeiten, Ausdrucksformen von toxischer Männlichkeit gepaart mit Frauen*-, Homo- und Transfeindlichkeit stetig zunehmen. In Frankfurt / Hessen gibt es derzeit kaum Bildungsträger, die Fortbildungen zu diesen Themen aus Perspektive der kritischen Jungen*arbeit anbieten. Wir machen uns deshalb derzeit auf den Weg neue methodische Herangehensweisen zur Bearbeitung dieser Themen im Rahmen von Veranstaltungen der politischen Bildung zu entwickeln und zu erproben. Da Körper eine zentrale Rolle für die Entwicklung und den Ausdruck von Geschlechteridentitäten hat, möchten wir auch auf dieser Ebene mit unserer Arbeit ansetzen. Wichtig ist uns dabei, dass die Methoden möglichst inklusiv funktionieren, damit sie Zugänge für unsere unterschiedlichen Zielgruppen - von Gesamt-, Real- Haupt- und Berufsschulen, bis zu Schüler:innen mit Förderbedarf ermöglichen.

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Multiplikator:innen aus der politischen Bildung, sozialen Arbeit und andere Fachkräfte der Jugendarbeit. Wir werden auf Deutsch und Englisch sprechen. Wir laden Personen aller Geschlechter zur Teilnahme an der Reihe ein, bitten aber cis-männliche Teilnehmende den Ort und Anlass auch zur Reflexion ihrer (körperlichen) Position und Privilegien zu nutzen. basa e.V. bemüht sich darum mit der Reihe einen diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Raum zu eröffnen. Die Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht. Wenn ihr weitere Bedarfe habt, die wir nicht gesehen haben, kommt bitte auf uns zu.

Es ist möglich sich für alle Workshops oder auch nur für eine Auswahl anzumelden.

Hier finden sich die Links zu den Ausschreibungen mit Anmeldungslink. Wir freuen uns über weitere Verbreitung.

20.06., 17-20h Online-Workshop: Toxische Männlichkeit und kritische Jungen*arbeit mit Marc Melcher

22.06., 17-20h Online-Workshop: Kritische Männlichkeit und Rassismuskritik mit Detox Identity

01.& 02.07., Neu-Anspach Gender in Movement Körperarbeit / Tanz als Methode für politische Bildung im Kontext von Veranstaltungen zu den Themen Geschlechtervielfalt, (toxische) Männlichkeit und kritische Jungen*arbeit

 

Projekt ECaRoM - Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung von dissens, Institut für Bildung und Forschung Berlin

ECaRoM stellt sich die Frage, in wie weit Fürsorglichkeit stärker in die Kindheitspädagogik in Kindertagesstätten und Grundschulen, insbesondere mit Jungen*, eingebracht werden kann. Wenn Fürsorge nicht mehr einem Geschlecht zugeschrieben wird, kann so schon früh der ungleichen Verteilung entgegengewirkt werden. Der Fokus des Projektes liegt auf der Entwicklung von geschlechtersensiblen pädagogischen Materialien und der Fortbildung von pädagogischen Fachkräften. Durch die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene sollen dabei gute Beispiele der Partnerländer identifiziert und verbreitet werden und so Impulse aus den Partnerländern auch für die Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis in Deutschland nutzbar gemacht werden.

Handbuch für pädagogische Fachkräfte in Deutsch Zur Handbuch

Handreichung für Leitungskräfte in Kitas- und Grundschulen Für Leitungen

Methodensammlung des Projektes ECaRoM Zur Methodensammlung

Literatur-, Material- und Spieleliste von ECaRoM Zur Literaturliste

 

Neuer Beitrag auf meintestgelände!

Der aufgeklärte Mann... zum Gedicht

 

Kartenspiel „Strategisch reagieren”!

Sexistische Hassrede (Hate Speech) ist eine Form der geschlechtsspezifischen Gewalt. Sie hält die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern aufrecht oder verschärft sie sogar. Deshalb ist ihre Bekämpfung eine erzieherische Dringlichkeit, besonders im schulischen Kontext.

Im Kartenspiel „Strategisch reagieren” werden die Themen Hassrede und geschlechtsspezifische Gewalt angesprochen. Das Spiel schafft einen sicheren Raum, in dem junge Menschen mit Spaß teilnehmen. Viele Teile des Spiels sind mit der Gefühls- und Beziehungswelt verbunden. Sie ermöglichen es, in einem geschützten Rahmen über wichtige Themen diskutieren zu können. Das Spiel wurde mit mehreren Gruppen von Jugendlichen getestet.

Das Kartenspiel wird von einem digitalen Urban Game begleitet. Die App gibt einige der auf den Karten dargestellten Situationen wider. Dadurch eröffnen sich neue Wege der Arbeit und Reflexion mit den Jugendlichen.

In der Dokumentation zum EU Projekt „Play for your rights – Innovative Medienbildungsstrategien gegen Sexismus und Diskriminierung“ gibt es viele weitere Hintergrundinformationen. Zur Webseite von klicksafe

 

LAGJM-Fachtag: Gesunde Jungs* - Jungen*gesundheit in Krisenzeiten am 15.05. (13.00 – 18.00 Uhr) in Ulm.

Nicht erst Studien der Coronajahre zur psychischen und allgemeinen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, lassen die Alarmglocken schellen. Jungen* nehmen Hilfsangebote zu gesundheitlichen Fragen weniger als Mädchen* in Anspruch und gehen achtloser mit ihrem Körper um. Sie bemerken oft sehr spät, dass sie mit ihren Inszenierungen, anderen und sich selbst schaden und reagieren erst, wenn sie schwer in die Krise oder gar Erkrankung geraten. Wie steht es also um die Gesundheit von Jungen* und jungen Männern*? Was hält gesund bzw. was schädigt und macht krank? Wie gehen Fachkräfte in den Kontexten unserer Arbeit mit Gesundheit und Krankheit um und wie können sie Jungen* und jungen Männern* dabei helfen, achtsamer mit ihrer Gesundheit umzugehen? Welche gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen wären diesen Anliegen förderlich und wo stehen wir aktuell? Diesen und weiteren Fragen wird sich der Fachtag mit 3 Impulsvorträgen (z.B. „Jungen*gesundheit transkulturell gedacht“ mit Cihangir Murat Özbilgin, Linz), einem Minibarcamp und einem abschließenden gesundheitspolitischen Fachgespräch widmen. Zur Anmeldung

 

Geschäftsführende*r Bildungsreferent*in gesucht!

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in Nordrhein-Westfalen e.V. für geschlechterreflektierten Jungenarbeit sucht ein*e Geschäftsführende*r Bildungsreferent*in möglichst zum 01.06.2023. Zur Ausschreibung

 

Ein neues Kinderbuch über Körperliebe und eine positive Selbstwahrnehmung

Ein neues Kinderbuch über Körperliebe und eine positive Selbstwahrnehmung erscheint im Jupitermond Verlag: FLAUSCHIG MAUSCHIG. Studien belegen, dass schon Kinder unrealistische Körperideale verinnerlicht haben und dazu neigen, im Spiegel unmittelbar auf diejenigen Stellen zu schauen, die sie ablehnen. Das Buch ist in enger Abstimmung mit Fachpersonal aus der Psychologie entstanden und enthält zusätzlich wertvolle Tipps für Eltern im Umgang mit der Körperwahrnehmung von Kindern.Zum Verlag

 

Fluter Magazin FEMINISMUS

Das 85. fluter Magazin beschäftigt sich mit dem Thema Feminismus. Diese sehr lesenswerte und informationsreiche Ausgabe finden Sie bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Zum Magazin

 

Die aktuelle Ausgabe des Magazins "Junge*Junge" ist mit dem Thema 'Who cares? Jungen* und Fürsorglichkeit' der LAG Jungenarbeit NRW.

In dieser Ausgabe geht es auf 24 Seiten um das Thema Jungen* und Fürsorglichkeit. Das Magazin beschäftigt u.a. sich mit der Relevanz von Care im Leben männlicher Jugendlicher und den Fragen wie sich Fürsorglichkeit *in der Pädagogik fördern lässt und ob die Pflege ein zukunftweisendes Berufsfeld für junge Männer ist.

Bestellbar ist das Magazin als Printversion kostenfrei in kleinen Mengen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Da wir Anfragen sammeln und händisch bearbeiten, kann es sein, dass die Zustellung von Magazinen nicht unverzüglich erfolgt.

Zum PDF-Download von "Junge*Junge": Zur Ausgabe

 

 

Internationalen Aktionstag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*

Ein wichtiger Tag für die Mädchen*arbeit und Mädchen*politik. Lasst uns tanzend ein Zeichen setzen und Solidarität und Verbundenheit zeigen.

Tanzdemo zum V-Day – One billion rising

14.02.2023, 17 UHR

HAUPTWACHE (VOR DER KATHARINENKIRCHE)

AUCH IN GEBÄRDENSPRACHE

Der „V-Day – One Billion Rising“ ist ein internationaler Aktionstag, der 2012 ins Leben gerufen wurde, um das Ausmaß von Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* aufzuzeigen und dagegen zu protestieren. Seit 2014 findet auch in Frankfurt immer am 14. Februar eine Tanzdemo statt, an der sich in den vergangenen Jahren hunderte von Menschen beteiligt haben. Getragen wird die Aktion vom Frauenreferat der Stadt Frankfurt und einem breiten Aktionsbündnis.