Die aktuelle Ausgabe des Magazins "Junge*Junge" ist mit dem Thema 'Who cares? Jungen* und Fürsorglichkeit' der LAG Jungenarbeit NRW.

In dieser Ausgabe geht es auf 24 Seiten um das Thema Jungen* und Fürsorglichkeit. Das Magazin beschäftigt u.a. sich mit der Relevanz von Care im Leben männlicher Jugendlicher und den Fragen wie sich Fürsorglichkeit *in der Pädagogik fördern lässt und ob die Pflege ein zukunftweisendes Berufsfeld für junge Männer ist.

Bestellbar ist das Magazin als Printversion kostenfrei in kleinen Mengen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Da wir Anfragen sammeln und händisch bearbeiten, kann es sein, dass die Zustellung von Magazinen nicht unverzüglich erfolgt.

Zum PDF-Download von "Junge*Junge": Zur Ausgabe

 

 

Internationalen Aktionstag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*

Ein wichtiger Tag für die Mädchen*arbeit und Mädchen*politik. Lasst uns tanzend ein Zeichen setzen und Solidarität und Verbundenheit zeigen.

Tanzdemo zum V-Day – One billion rising

14.02.2023, 17 UHR

HAUPTWACHE (VOR DER KATHARINENKIRCHE)

AUCH IN GEBÄRDENSPRACHE

Der „V-Day – One Billion Rising“ ist ein internationaler Aktionstag, der 2012 ins Leben gerufen wurde, um das Ausmaß von Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* aufzuzeigen und dagegen zu protestieren. Seit 2014 findet auch in Frankfurt immer am 14. Februar eine Tanzdemo statt, an der sich in den vergangenen Jahren hunderte von Menschen beteiligt haben. Getragen wird die Aktion vom Frauenreferat der Stadt Frankfurt und einem breiten Aktionsbündnis.

 

Veröffentlichung von Prof. Dr. Lorenz Narku Laing: Politischer Rassismus in der post-homogenen Gesellschaft

Eine postkoloniale Kritik

Rassismus ist politisch und das Politische ist geprägt von Rassismus. In vielen Teilen der deutschen Gesellschaft stehen sich Befürworter*innen der Homogenität und Vielfaltsbegeisterte unversöhnlich gegenüber. Prof. Dr. Lorenz Narku Laing analysiert die posthomogene Gesellschaft und zeigt, dass rassistische Politiken zum Kerngeschäft der Verfechter*innen der Homogenität gehören. Seine postkoloniale Kritik untersucht die tieferliegenden Gründe hierfür und liefert zugleich eine kritische Intervention in die (politik-)wissenschaftliche Forschung. Dabei wird deutlich, dass Rassismus weit mehr ist als Diskriminierung und Benachteiligung: Rassismus ist eine politische Ideologie. Zur Veröffentlichung

 

FUMA GENDER NRW: Webseminar: Gadje-Rassismus und Co. (16. März 2023, digital)

Vielfaltssensible und Reflektierte Pädagogische & Sozialarbeiterische Praxis im Umgang mit Rom*nja und Sinti*zze
»Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja ist eine historisch gewachsene und transnational organisierte Gewalt, die auf die Psyche und die Körper von romani Subjekten transgenerationell einwirkt und Lebenserschwernisse, Verletzungen und Krankheiten, verkürzte Lebenserwartung bis hin zum Tod verursacht.« Anhand diesen Definitionsvorschlages von Isidora Randjelović werden wir die thematische Komplexität beleuchten und uns mit der Bedeutung auf die eigene pädagogische und sozialarbeiterische Praxis auseinandersetzen. Weitere Infos

3 Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau: Wir trauern und erinnern.

Weitere Informationen unter: https://19feb-hanau.org/ und https://www.bildungsinitiative-ferhatunvar.de/

Screenshot 2023 01 27 124945

 

Lagebericht Rassismus in Deutschland

Veröffentlichung: Die Integrations- und Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung veröffentlicht den Lagebericht zum Thema Rassismus in Deutschland. Dieser benennt explizit strukturellen Rassismus. Zur Webseite und zum Download

 

Unsere Seminare vom Paritätischen Bildungswerk Bundesverband in Frankfurt am Main in 2023

Thema: Geschlechterreflektierte Pädagogik

08.05.-09.05.2023: Jungen*arbeit – wie jetzt? Für Fachkräfte aller Geschlechter Zur Ausschreibung   

12.06.-13.06.2023 Immer diese Jungs!? Geschlechterreflektierte Pädagogik in der KiTa Zur Ausschreibung    

 

Thema: Männlichkeiten und KiTa

25.05.-26.05.2023: Potentiale erkennen! Arbeiten mit Vätern mit Migrationsgeschichte Zur Ausschreibung

25.09.-26.09.2023: Männliche Fachkräfte in Kitas Zur Ausschreibung         

 

Themenfelder: Antirassismus und Empowerment

05.06.-06.06.2023 Rassismuskritische Sprache für Kitamitarbeitende / diskriminierungssensible Sprache Zur Ausschreibung

18.07.-19.07.2023: "Strategien zum Empowerment von Jugendlichen für Fachkräfte der Jugendarbeit." Für BPOC (Black and People of Color) und weiße Menschen Zur Ausschreibung     

11.09.-12.09.2023: Das Dilemma der Gleichzeitigkeit – Von Rassismus betroffene Fachkräfte in der Bildungs- und Beratungsarbeit – Klarheit und selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten entwickeln *Nur für Black and People of Color  Zur Ausschreibung

 

 

Stellenausschreibung Schwerpunkt Beratung männlicher Betroffener/Prävention sexualisierter Gewalt

Wildwasser Frankfurt e.V., Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuelle Gewalt sucht ab sofort oder später befristet für ein Jahr mit der Option auf Verlängerung einen Mitarbeiter mit Hoch- oder Fachhochschulabschluss in den Bereichen Pädagogik/Soziale Arbeit/Psychologie oder einer vergleichbaren Qualifikation für den Schwerpunkt Beratung männlicher Betroffener/Prävention. Zur Ausschreibung

 

Kampagne der Stiftung Männergesundheit

Die Kampagne zum Tag der ungleichen Lebenserwartung der Stiftung Männergesundheit ist kurz vor dem Start. Auf der Seite  sind 12 Gesundheitsthemen, die für Jungen wichtig sind, hinterlegt und mit kurzen Infotexten, Alltagstipps und Links versehen. Zur Webseite

 

Aus der FUMA Fachstelle Gender NRW:

Liebe Kolleg_innen, liebe Interessierte,

viele pädagogische Fachkräfte sind verunsichert, wenn ihnen erstmals ein trans* oder inter* Kind oder Jugendliche*r begegnet. Zudem fehlt oftmals das nötige Wissen über geschlechtliche Vielfalt, Inter* und Trans*. Um diese Lücke zu schließen, haben wir den Selbstlernkurs #BIT* Basics Inter* und Trans* entwickelt.

Seit dem Fachtag im Herbst 2021 stand der Kurs in der Beta-Version zur Verfügung.  

Nun ist #BIT* ohne Beta online und steht allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Einfach anmelden und loslernen: Zur Anmeldung

Hier geht es zu den Arbeitshilfen. Zur Webseite

 

Dokumentation zur Fachtagung Jungen*arbeit in Hessen 2022 ist online!

"Krieg, Krisen & andere Katastrophen - Männlichkeiten in Zeiten großer gesellschaftlicher Krisen - Auswirkungen auf die Arbeit mit Jungen*" Die Dokumentation steht zum Download bereit. Zur Dokumentation

 

 

Neue Kampagne der Bildungsstätte Anne Frank:

TikTok-Kampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus

Die TikTok-Aufklärungskampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus der Bildungsstätte Anne Frank möchte nachhaltig ein Gegengewicht auf TikTok und darüber hinaus schaffen. Zusammen mit TikTok-Creator*innen sensibilisieren die Bildungsstätte für das Thema, zeigen klare Kante und ermutigen Nutzer*innen Antisemitismus auf der Plattform nicht einfach zu ignorieren, sondern zu melden. Dafür hat die Bildungsstätte Anne Frank gemeinsam mit den Creator*innen Videos konzipiert, die sich mit unterschiedlichen Fragen beschäftigten, z.B.: Was ist Antisemitismus? Wie erkennt man ihn? Wie kann man dagegen vorgehen?

Die Kampagne lebt vom Mitmachen! Folgen Sie deshalb der Bildungsstätte Anne Frank auf TikTok @bsannefrank

Mehr dazu ahuch auf der Webseite der Bildungsstätte Anne Frank: Zur Webseite