LXvEbMgQxPrjHYO6

Broschüre von der Amadeu Antomio Stiftung: Gender matters

Geschlechterreflektierende Ansätze gegen Rechtsextremismus. Lange Zeit waren geschlechterreflektierende Ansätze in der Rechtsextremismusprävention kaum auffindbar – eine Leerstelle, die nicht zuletzt auch ein Ergebnis der fehlenden Geschlechterdimension staatlicher Förderprogramme ist. Die vorliegende Expertise der Amadeu Antonio Stiftung zieht nun Zwischenbilanz: Wie steht es um die gegenwärtige geschlechterreflektierende Rechtsextremismusprävention? Welche Ansätze wurden umgesetzt, was wurde in Präventionsprojekten implementiert? Welche Erfahrungen wurden gesammelt, welche Bedarfe identifiziert? Wo befinden sich noch Lücken und was sind Herausforderungen? Antworten geben quantitative Befragungen der Modellprojekte des aktuellen Bundesprogramms und leitfadengestützte Interviews mit Projektmitarbeitenden, die darüber hinaus deutlich machen, was aktuelle Erfordernisse sind. Zur Borschüre

 

Podcast Empfehlung!

"Was für Geschlechter gibt es?" Antwort: "Was sind Geschlechter?"
Der Lila Podcast hat eine Kindersendung zum Thema "Feminismus" gemacht, von, mit und für Kinder. Hörempfehlung zum Wochenende für jung und alt zum Podcast

 

SOLIDARITÄT MACHT STARK

Die Broschüre ist entstanden im Rahmen des Projekts Queere Jugendzentrum Berlin von Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg e.V. in Kooperation mit GLADT e.V., gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und
Wissenschaft Berlin. Ein Wegweiser für Jugendliche im Umgang mit Diskriminierung: Zur Broschüre

 

Neue Broschüre vom Bremer JungenBüro!

Das Bremer JungenBüro hat kürzlich eine Broschüre über die Arbeit der Beratungsstelle veröffentlicht: Beratung für Jungen* mit Gewaltwiderfahrnissen Wahrnehmung schärfen – Barrieren abbauen – Zugänge schaffen: Zur Broschüre

 

Vielfalt-Mediathek

Die Vielfalt-Mediathek ist ein Begleitprojekt des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Der Träger ist das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e. V. Schon seit 2006 sammeln wir auf diesem Informationsportal Publikationen, Videos, Podcasts, Webseiten und vieles mehr, die aus den geförderten Projekten entstehen.

Themenschwerpunkt Geschlechtliche Vielfalt. Die Mediathek Vielfalt versammelt eine Vielzahl an Materialien zum Bereich geschlechtlicher Vielfalt von Homophobie bis zur Geschlechterverhältnissen in Fußballszenen, vom Glossar zu Begriffen bis zu Transgeschlechtlichkeit. Zur Mediathek

 

Über Männlichkeitsideale und daraus entstehendes Leiden

Spannendes Interview mit dem Leipziger Feministen und Publizisten Kim Posster über Männlichkeitsideale und daraus entstehendes Leiden. Er ist überzeugt, feministische Kritik ist unerlässlich, damit Männer sich kritisch mit sich selbst und Männerbildern auseinandersetzen. Zum Interview

 

Spannungsfeld Männlichkeit

Umfragergebnisse „Spannungsfeld Männlichkeit“. So ticken junge Männer von 18 bis 35 Jahren in Deutschland. Plan International Deutschland hat über das Marktforschungsinstitut transpekte und den Online-Panelbetreiber Mo-Web vom 09.03.2023 bis 21.03.2023 eine standardisierte Online-Befragung von 1.000 Männern sowie 1.000 Frauen zwischen 18 und 35 Jahren zu Themen wie Gefühle, Umgang in Beziehungen, Job & Familie, Bewertung anderer männlich gelesener Gruppen, Gewalt sowie Rollenbilder durchführen lassen. Es handelt sich um eine repräsentative Umfrage. Die Ergebnisse rütteln auf und zeigen die große Dringlichkeit, sich mit Männlichkeitsbildern auseinanderzusetzen, die in unserer Gesellschaft hervorgerufen werden. Zu den Ergebnissen

 

Katzen, Krieg und Creators - TikTok, Instagram, YouTube

Weiter Katzen, Krieg und Creators - TikTok, Instagram, YouTube – audiovisuelle Plattformen sind erfolgreicher denn je.
Unterhaltende Videos werden geteilt und bekommen Likes. Doch auch Desinformation und Hasspropaganda gehen zunehmend auf Sendung und werden tausendfach geklickt. Gleichzeitig fehlt es Multiplikator*innen der
sozialen, pädagogischen und bildungspolitischen Arbeit oft an konkreten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen und Hassrede in Sozialen Medien. Zur Webseite

 

Fachtagung zur Jungen*arbeit in Hessen am 11.10. und 12.10.2023 in Frankfurt am Main

Die 15. Fachtagung zur Jungen*arbeit in Hessen am 11.10. und 12.10.2023 öffnet dieses Jahr „Räume“ für kritische Reflexionen über Jungen*arbeit in Hessen. Wir wollen gemeinsam mit Euch in die Zukunft der Jungen*arbeit in Hessen schauen.

Auf kreative Weise nähern wir uns den Themen mit einem Poetry Slam Workshop am Nachmittag des 11.10.2023 an, um am Folgetag vertieft an den eigenen Anteilen in der Praxis der Jungen*arbeit zu arbeiten. Wir wollen das Interesse an der pädagogischen Arbeit mit Jungen* wecken, die eigene Haltung reflektieren und auch die Idee der Vernetzung von Jungen*arbeit in Hessen weiter etablieren. Der Fokus liegt einerseits auf dem Miteinander, dem Erleben in der Gruppe, soll aber auch die Vernetzung von Fachkräften und das Kennenlernen der Fachgruppe Jungen*arbeit in Hessen ermöglichen.

Am 12.10.23 öffnen wir Diskursräume zur Reflexion der eigenen geschlechterreflektierenden Arbeit. Wir wollen wir den „Spirit“ des Vortags „mitnehmen“ und intensiv in den Austausch gehen um gemeinsam anhand verschiedener Methoden und Settings uns mit den Möglichkeiten von Jungen*arbeit auseinanderzusetzen - strukturell, geschlechterpolitisch und selbstreflexiv. Ein kreativer Reflexionsraum in einer Gruppe von 25 Personen.
 
Anmeldeschluss für die Fachtagung ist der 8.9.2023. Eine Teilnahme ist nur an beiden Tagen möglich. Ab dem 11.9.23 informieren wir die Teilnehmenden bezüglich ihrer Teilnahmebestätigung. Im Rahmen der landesweiten Verteilung behalten wir uns vor, hier nicht nur den Eingang der Anmeldung als Kriterium heranzuziehen, sondern auch die örtliche Lage der Arbeitsstelle in Hessen.
 
 

Workshops von  von basa e.V. zum Kritische Männlichkeit und Jungen*arbeit

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Multiplikator:innen aus der politischen Bildung, sozialen Arbeit und andere Fachkräfte der Jugendarbeit. Wir werden auf Deutsch und Englisch sprechen. Wir laden Personen aller Geschlechter zur Teilnahme an der Reihe ein, bitten aber cis-männliche Teilnehmende den Ort und Anlass auch zur Reflexion ihrer (körperlichen) Position und Privilegien zu nutzen. basa e.V. bemüht sich darum mit der Reihe einen diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Raum zu eröffnen. Die Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht. Wenn ihr weitere Bedarfe habt, die wir nicht gesehen haben, kommt bitte auf uns zu.

Es ist möglich sich für alle Workshops oder auch nur für eine Auswahl anzumelden.

Hier finden sich die Links zu den Ausschreibungen mit Anmeldungslink. Wir freuen uns über weitere Verbreitung.

20.06., 17-20h Online-Workshop: Toxische Männlichkeit und kritische Jungen*arbeit mit Marc Melcher

22.06., 17-20h Online-Workshop: Kritische Männlichkeit und Rassismuskritik mit Detox Identity

01.& 02.07., Neu-Anspach Gender in Movement Körperarbeit / Tanz als Methode für politische Bildung im Kontext von Veranstaltungen zu den Themen Geschlechtervielfalt, (toxische) Männlichkeit und kritische Jungen*arbeit

 

Macht und Geschlecht Tagung in Berlin

Die BAG Jungen*arbeit und die BAG Mädchen*politik veranstalten gemeinsam mit ihrem Projekt meinTestgelände am 16.10.2023 im BMFSFJ in Berlin den Fachtag „Macht und Geschlecht“. Diesmal geht es um aktuelle Rechtsfragen: § 9,3 und 9,4 KJSG (Gleichberechtigung der Geschlechter und Beteiligung junger Menschen mit Behinderung) und das Selbstbestimmungsgesetz. Zudem gibt es einen Talk mit dem Queerbeauftragten der Bundesregierung Sven Lehmann und Auftritte von meinTestgelände-Autor*innen, Ministerin Paus wird begrüßen.

 Zur Anmeldunghier findet ihr sowohl das Programm als auch die Maske für die Anmeldung. Es besteht auch die Möglichkeit einer digitalen Teilnahme, auch dafür meldet euch bitte entsprechend an.