Workshop in Karlsruhe der  LAGJM Baden Württemberg -Projekt Männlichkeiten 2.1

08.02. 2025. Male Allies – Wie können Männer* Gleichstellung voranbringen?

In Karlsruhe: Kostenloser Tages-Workshop

Männer* sind innerhalb der Gleichstellungsarbeit nach wie vor unterrepräsentiert. Für viele sind feministische Ideen mit Unsicherheit verbunden. Dabei ist die Mitarbeit von Männern* entscheidend, um eine gerechtere Gesellschaft für alle zu
ermöglichen. Deswegen bietet das LAGJM-Projekt Männlichkeiten 2.1 diesen kostenfreien Workshop für männliche* Fachkräfte und alle Männer*, sowie Interessierte aller Geschlechter an, die sich für die folgenden Fragen interessieren: Warum ist es wichtig, dass Männer* sich für Gleichstellung einsetzen? Welchen Nutzen ziehen sie selbst daraus? Welche Rolle spielt das eigene Geschlecht in dieser Arbeit und welche Hürden und Fallstricke existieren für Männer*? Und zuletzt: Welche ganz praktischen Handlungsmöglichkeiten haben Männer*?
Referent: Matthias Schneider (Zusammen für Gleichstellung) Zur Anmeldung

 

Trans*, inter* und nicht-binäre Perspektiven in der geschlechterreflektierenden Jungenarbeit

Liebe Kolleg*innen und Interessierte, wir freuen uns sehr, euch über die neue Veröffentlichung von Juma Sachsen!

Trans*, inter* und nicht-binäre Perspektiven in der geschlechterreflektierenden Jungenarbeit

Dies ist eine Broschüre für euch als Fachkräfte, für alle Jungenarbeiter*innen und pädagogisch Tätige in der geschlechterreflektierenden Arbeit. Mit der zunehmenden Sichtbarkeit von genderqueeren, trans*, intergeschlechtlichen und/oder nicht-binären jungen Menschen, entstehen auch Fragen an die klassischen geschlechterreflektierenden Ansätze der Mädchen- und Jungenarbeit.

Erstellt wurde die Broschüre in einer Kooperation aus dem Projekt Fachstelle TIN* Sachsen mit der Landesfachstelle Jungenarbeit der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e. V. und dem Projekt empowerMINT* des Bund Deutscher Pfadfinder_innen Thüringen e. V. Das Redaktionsteam besteht aus Dette Ratz, Daniele Spiegler und Jan Frankenberger.

Die Broschüre zum kostenlosen Download findet ihr hier: Zur Broschüre

 

Fortbildung 2025 zur geschlechterbezogener Pädagogik beim Paritätischen Bildungswerk Bundesverband

 

Seminar Nr. 211-2025 Immer diese Jungs?! Geschlechterreflektierte Pädagogik in der KiTa

Termin: 01.04.2025 - 02.04.2025 in Frankfurt am Main

https://www.pb-paritaet.de/bildungsangebote/gesamtprogramm/211-2025-immer-diese-jungs-geschlechterreflektierte-padagogik-in-der-kita

 

Seminar Nr. 212-2025 Jungen*arbeit – wie geht das? Basisseminar Für Fachkräfte

Termin: 29.04.2025 - 30.04.2025 in Frankfurt am Main

https://www.pb-paritaet.de/bildungsangebote/gesamtprogramm/212-2025-jungen-arbeit-wie-geht-das-basisseminar-fur-fachkrafte

 

 

Seminar Nr. 213-2025 Methoden der Mädchen*- /Jungen*arbeit – Zusammenarbeit und Umsetzung in der Praxis

Termin: 24.09.2025 - 25.09.2025 in Frankfurt am Main

https://www.pb-paritaet.de/bildungsangebote/gesamtprogramm/213-2025-methoden-der-madchen-jungen-arbeit-zusammenarbeit-und-umsetzung-in-der-praxis

 

Veröffentlichung: hessische jugend 3/2024: Boys will be boys?!

„Boys will be boys?! – Warum es eine Auseinandersetzung mit Männlichkeit(en) in der Jugendarbeit braucht“ lautet der Titel der neuen Ausgabe der heju. Im Heft wird das Thema Männlichkeit(en) und Jungenarbeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Bezogen werden kann das Heft des Hessischenjugendrings unter: Zur Webseite

 

 

Format Bildungsurlaub Nr. 240-2025: „Emotionale Kompetenz in der Jugendhilfe“ beim Paritätischen Bildungswerk Bundesverband

Über den Umgang mit den Grundgefühlen Wut, Trauer, Angst und Freude mit männlichen Jugendlichen

Termin: 21.07.2025 - 25.07.2025 in Kochel am See
Zielgruppe: Für männlich gelesene Fachkräfte aus Jugendhilfe, Sozialarbeit und Pädagogik, die ihre Authentizität und emotionale Kompetenz im Umgang mit Jugendlichen stärken wollen
Ziel:In diesem fünftägigen Bildungsurlaub entwickeln männlich gelesene Fachkräfte ein tieferes Verständnis für die emotionale Welt männlicher Jugendlicher. Die Teilnehmer setzen sich aktiv mit ihrer eigenen Sozialisation auseinander. Sie lernen, authentische Beziehungen zu Jugendlichen aufbauen und zu halten um sie in ihrer Identitätsentwicklung ganzheitlich unterstützen können. Die Methoden der Transaktionsanalyse bieten dabei wertvolle Werkzeuge zur Verbesserung der beruflichen Praxis.

Im Fokus stehen die Reflexion der eigenen männlichen Sozialisation und Haltung, als auch der Umgang mit den vier Grundgefühlen: Wut, Trauer, Angst und Freude im Kontext männlicher Jugendlicher. Zur Ausschreibung und Anmeldung

 

Dokumentation Fachtagung Jungen*arbeit in Hessen 2024 ist online!

Unter folgendem Link steht die Dukomentation der Fachtagung zur Jungen*arbeit in Hessen vom 9.10. und 10.10.2024 zu Verfügung.

Zur Dokumentation

 

Veranstaltungen aus NRW, BW und Niedersachsen

Die LAG Jungen*- & Männer*arbeit Baden-Württemberg e.V. veranstaltet am 30.09. den „Online-Workshop: Sexuelle Bildungen mit Jungen*“. Neben kurzen Inputs zu Jugend- und Jungen*sexualität und zu Konzepten der Sexualaufklärung, Sexualpädagogik und sexuellen Bildung steht der gemeinsame Fachaustausch über Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit im Mittelpunkt. Dabei gibt es auch (methodische) Impulse für die Arbeit mit der Zielgruppe. Zur Anmeldung

 

Die LAG Jungenarbeit NRW führt am 10.10. und 11.10. sowie am 07.11. und 08.11. die zweiteilige Fortbildung „Frauen in der Jungenarbeit - Eine Basisqualifikation“ durch. In der Fortbildung, die an weibliche* Fach- und Lehrkräfte gerichtet ist, werden eigene biographische Zugänge zum Arbeitsfeld „Jungen*“ erschlossen, grundlegende Sozialisationsbedingungen von Jungen* betrachtet und gesellschaftliche Anforderungen an ein Jungen*leben herausgearbeitet. Zur Anmeldung

 

Im Waldschlösschen in Gleichen-Reinhausen bei Göttingen findet vom 16.10. bis zum 18.10. die Fortbildung „Kritische Männlichkeit und Rassismuskritik - Eine intersektionale Perspektive für die Jugendbildung“ statt. In der Fortbildung geht es um die Lebensrealitäten von Jungen*, die von Klassismus und Rassismus betroffen sind. Dabei sollen eigene verinnerlichte Glaubenssätze bearbeitet und ein konstruktiver Umgang damit entwickelt werden. Zur Ausschreibung

 

 

Neue Produktion des Medienprojektes Wuppertal:

Das Medienprojekt Wuppertal  hat einen Beitrag zum Thema „Toxische Männlichkeit - Eine Filmreihe über die Prägung durch männliche Rollenbilder“produziert. Die dokumentarische Filmreihe untersucht und zeigt, wie Geschlechterrollenbilder uns prägen und worin die männliche Rolle genau besteht. In den Filmen stellen sich verschiedene Männer die Fragen welche Erwartungen an Jungs gestellt werden, wenn sie zum Mann werden, und wie sich das auf ihr späteres Leben auswirkt. Hier kann der Film bezogen werden

 

 

Beitrag zum Thema Rollenbilder auf ARD Alpha

Beim TV Sender ARD-Alpha sind interessante Beiträge und Videos zum Thema „Neue Rollenbilder - Wie Männer sich neu definieren können“ zu finden. Dabei geht es unter anderem um männliche Rollenbilder von Früher und Heute und was als typisch männlich* und weiblich* definiert wird sowie die Frage, wie Männer* Vorbilder für neue Rollenbilder werden und typische Rollenbilder aufbrechen können.  Zum Beitrag

 

 

AUSGEBUCHT! Fachtagung Jungen*arbeit in Hessen am 9.10. und 10.10.24 in Frankfurt am Main

Titel: „Me, myself and I“ in der Arbeit mit Jungen* – Fachkraft als Methode!?

Termin: 09.10.2024 - 10.10.2024 in Frankfurt am Main (9.10.24 Ort: Mainfeld und am 10.10.24 Hoffmanns Höfe)

Die 16. Fachtagung zur Jungen*arbeit in Hessen am 9.10. und 10.10.2024 öffnet dieses Jahr „Räume“ für kritische Reflexionen über Jungen*arbeit in Hessen. Wir wollen gemeinsam mit Euch in die Zukunft der Jungen*arbeit in Hessen schauen.

Die Fachtagung beginnt wieder mit einem gemeinsamen aktiven Workshop am Mittwochnachmittag bei dem es um die eigene Präsenz als Fachkraft mental und körperlich geht. Es wird hier der Raum gegeben, die eigene Arbeit zu reflektieren und dafür besondere Methoden kennenzulernen. Der Workshop bezieht sich auf das Miteinander „erleben“, ermöglicht die Vernetzung von Fachkräften in Hessen und fördert einen intensiven Austausch. Durchgeführt wird dieser Workshop von Alexander Hahne aus Hamburg/Berlin.
Der zweite Tag (10.10.24) schließt an den Vortag an. Mit Fabian Ceska und Tobias Spiegelberg von „Detox Identity“ aus Köln konnten wir zwei Personen gewinnen, die zum Thema Machtkritik, kritische Männlichkeit und der pädagogischen Arbeit mit Jungen* neue Impulse ins Feld der Jungen*arbeit einbringen.
Aktuelle Studien skizzieren Retraditionalisierungstendenzen in den Geschlechterverhältnissen. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden diese Entwicklungen fachlich einzuordnen und ihnen etwas entgegensetzen zu können.
Durch die Reflexion von pädagogischer Arbeit mit Jungen* gepaart mit neuen Impulsen aus der Praxis und Auseinandersetzung mit männlichkeitskritischen Positionen wollen wir gemeinsam eine Vision entwickeln, wie Jungen*arbeit in Hessen 2024 gestaltet werden kann.

Anmeldeschluss für die Fachtagung ist der 30.8.2024. Eine Teilnahme ist nur an beiden Tagen möglich.  Zur Anmeldung

 

Online Seminar der FUMA Fachstelle Gender & Diversity NRW am 31.10.24

Rassismuskritik & Kritisches Weißsein als Perspektiven für die Jungen*arbeit

In der Öffentlichkeit werden Jungen*of Color (mit Flucht- und Migrationsbiografien) häufig einseitig und in Verbindung mit problematischen Männlichkeiten wahrgenommen. Was jedoch auffällt ist, dass gerade bei bestimmten Gruppen (z.B. muslimische und/oder Schwarze Jungen*) spezifische rassismusrelevante Zuschreibungen und Narrative mit einfließen, wie die Berichterstattung und mediale Aufarbeitung der Silvesternacht von 2022/23 - aber auch der Jahre zuvor - wieder bestätigen. Die Rassismuserfahrungen von Jungen*of Color müssen in die Intersektion von gender, race und class eingeordnet werden, um bedarfsorientierte Handlungsmöglichkeiten für die Jungen*arbeit zu entwickeln. Denn als historisch entwickelte Herrschaftssysteme entfalten die Ordnungskategorien zumeist im Dreiklang ihre Wirkmächtigkeit. Diese erfüllen bestimmte Funktionen aus patriarchats-, rassismus- und klassismuskritischer Perspektive.

Referierende Person: Birol Mertol (Erziehungswissenschaftler und Bildungsreferent)

Zeitraum: 31.10.2024 von 10-16Uhr

Format: Zoom Online

Anmeldung über: Zur Anmeldung

 

Fachtag in Kassel zum Thema: "Folgen von sexualisierter Gewalt an Jungen* und Männern*"

Fachtag für die psychosozialen, therapeutischen und somatischen Hilfen für Jungen* und Männer* am 27. September 2024 von 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort: conference&ART - tagungszentrum südflügel

Franz-Ulrich-Straße 6

34117 Kassel

Zur Anmeldung